Das score4more-Lösungsprofil ist ein strukturiertes Instrument zur Darstellung von nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen, Systemen, Kampagnen oder Initiativen, die in mindestens einem der Felder Klima, Ressourcen, Natur, Wertschöpfungskette und Gesellschaft einen besonderen Beitrag zum nachhaltigen Wandel leisten.
Die Lösungsprofile sind wie folgt aufgebaut:
- Inhaltsstruktur: Das Lösungsprofil enthält Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung, eine Beschreibung des zugrundeliegenden Nachhaltigkeitsproblems, den Lösungsansatz und dessen Wirkungen. Diese Struktur gewährleistet eine transparente und verständliche Darstellung der Nachhaltigkeitsleistung.
- Zuordnung zu Nachhaltigkeitsfeldern: Die Lösungsprofile sind in Felder gegliedert, die auf dem European Sustainability Reporting Standard (ESRS) basieren. Die Nutzer können bis zu drei Felder auswählen, in denen die Lösung wesentlich zu einem nachhaltigen Wandel beiträgt. Diese Felder ähneln denen des Unternehmensprofils, werden aber branchenübergreifend angewendet, um eine branchenübergreifende Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Folgende Felder stehen zur Auswahl:
- Klima (Klimaschutz und Klimaanpassung; E1)
- Ressourcen (Kreislaufwirtschaft und Wasser; E5/E3)
- Natur (Schadstoffe und Biodiversität; E2/E4)
- Wertschöpfungskette (Mitarbeiter und Lieferkette; S1/S2)
- Gesellschaft (Kommunen und Verbraucher; S3/S4)
- Sichtbarkeit und Vernetzung: Wettbewerbe wie der DNP Produkte stellen die besten Lösungen vor. Künftig sollen Unternehmen noch effizienter mit passenden Lösungen zusammengebracht werden. Diese gezielte Vernetzung wird Unternehmen mit spezifischen Nachhaltigkeitsproblemen den Zugang zu den effektivsten Lösungen erleichtern.
Das Lösungsprofil ist eine wichtige Basis für Unternehmen, um innovative und nachhaltige Produkte strukturiert zu präsentieren und die Aufmerksamkeit auf Lösungen in relevanten Nachhaltigkeitsbereichen zu lenken.
